Gesundheitsinformationen

akute Diarrhoe


Kurzer Stopp der Nahrungsaufnahme

Die Verdauung des Darms ist vorübergehend eingeschränkt.


Trinken ist wichtiger als essen!

Durch den Durchfall verliert der Körper sehr viel Wasser und Mineralsalze (Elektrolyte). Deshalb sollten Sie viel trinken: ungekühltes Mineralwasser oder Tee mit Traubenzucker (10 TL / Liter). Keine Obstsäfte! Bei anhaltendem starken Durchfall kann eine Elektrolyt-Lösung aus der Apotheke hilfreich sein.


Neustart mit leichter Vollkost

Sobald es Ihnen wieder besser geht, können Sie langsam zu normalen Essgewohnheiten zurückkehren.

Empfehlenswert zum Kostaufbau

leicht verdauliche Nahrungsmittel wie z.B.

- Weißbrot

- Zwieback

- Kartoffelbrei

- Gemüse- und Hühnerbrühe
- geriebene Äpfel oder Karotten, reife Bananen

Gute Besserung ! 

 

grippaler Infekt

Körperliche Schonung ! 

Bei einer Erkältung fühlt man sich schnell schlapp und müde. Damit signalisiert Ihnen Ihr Körper, dass er Ruhe braucht, um sich mit den Krankheitserregern auseinanderzusetzen. 

Schonung bedeutet nicht, dass Sie ganz auf Bewegung verzichten müssen. Ein täglicher Spaziergang an der frischen Luft kann die Heilung der Erkältung unterstützen. 


Viel Trinken! 

Ideal sind Wasser oder Tee. So bleiben die gereizten Schleimhäute der Atemwege feucht.  
Bei Fieber ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sogar besonders wichtig. 

Besonders geeignet sind bei einer Erkältung Kräutertees wie Kamille, Salbei, Minze oder spezielle Erkältungsmischungen z.B. aus der Apotheke. Die enthaltenden Pflanzenwirkstoffe beruhigen die Schleimhäute und wirken dank des aufsteigenden Dampfes wie eine leichte Inhalation. 

Heiße Zitrone beruhigt den Hals, löst den Schleim und enthält zudem noch Vitamin C. 


Inhalieren! 

Lösen Sie dazu ein paar Löffel Kochsalz in kochendem Wasser und inhalieren Sie den aufsteigenden Dampf. Decken Sie dazu Kopf und Schüssel mit einem Handtuch ab, sodass möglichst viel Dampf in die Atemwege gelangt. 


Hausmittel 

-Hühnersuppe 

- mehrmals täglich Gurgeln mit Tee ( aus Spitzwegerich, Salbei, Ringelblume oder Kamille ) 

 - Erkältungsbad gegen Gliederschmerzen 


 Medikamente

-Nasentropfen 

-Meerwassernasenspray 

-Paracetamol oder Ibuprofen nach Dosierungsanweisung 

 -Hustenmittel 

Es gibt zwei Typen von Hustenmitteln: Schleimlöser und Hustenstiller: 

  • Schleimlöser nehmen Sie bei sogenanntem produktivem Husten ein. Sie erleichtern das Abhusten von Schleim aus der Lunge. 
  • Hustenstiller helfen bei Reizhusten ohne Auswurf. Sie sollte man nicht einnehmen, wenn die Atemwege verschleimt sind, da der Schleim sonst nicht richtig abgehustet werden kann.

 -Zink-Präparate und Vitamin-C-Präparate 

Gute Besserung!